  | 
     | 
    
       Deep Sky, Deep South, Deep
      Snow 
      25., 26. und 27. 02. 2003
      | 
   
  
      | 
   
  
      
        
        
        | 
      | 
     | 
   
  
     | 
    
     Bestes Wetter in der Neumondzeit und endlich auch mal
    etwas freie Zeit, das ist optimal zum gemeinsamen Spechteln mit Matthias
    Juchert, der sich am 25. 02 auf den Weg in den Bayerischen Wald machte
    und im Laufe des Tages mit Sack und (Teleskop-) Pack hier ankam. Während er
    hauptsächlich am tiefen Süden interessiert war, hatte ich mir einen
    großen Packen Karten ausgedruckt, ohne jedoch ein bestimmtes Ziel zu haben.  
      | 
   
  
     | 
     | 
     | 
   
  
    
     
    
      
      
        
          Dienstag,
            25.02.03
      
           Vor dem
          Spechteln stand erst einmal Schneeschippen auf dem Programm. Wir
          schaufeln uns in der Dämmerung einen Weg frei zum optimalen Platz
          mitten im Garten und dann steckt jeder seinen Claim ab :-). Kurz
          nachdem der Schnee dort ebenfalls plattgemacht wurde, stehen mein TAL
          1M und sein äquatorialer 8"-Starfinder, die sich ja von der
          Bauart ziemlich ähneln, friedlich nebeneinander im Schnee. Ganz
          schön klein, das TAL! Nach
          dem Abendessen geht es gegen 19 Uhr dann los. Bis ich mich orientiert,
          meinen Stuhl zurechtgerückt und den großen Sky Atlas 2000 auf einem
          etwas kleineren Campingtisch ausgebreitet habe, ist der
          Starfinder-Tubus schon in bedenklich horizontaler Lage und
          Matthias mit dem Okular verschmolzen. Na
          dann fang ich auch mal an. Zunächst habe ich kurz das Zodiakallicht
            bewundert (ist aber eigentlich auch bloß Lichtverschmutzung), dann besuche ich etliche mehr oder weniger
          interessante Haufen in Canis Major und Puppis. Als die beiden
          Sternbilder sich schon bedenklich gen Westen neigen, möchte ich einen
          Abstecher in den vom üblichen Balkon unerreichbaren Zenit machen, zu
            Holmberg II und einigen weiteren Objekten. Matthias
          blieb hingegen weiter dem Süden treu. Böse Zungen könnten nun
          behaupten, dass es an seinem recht niedrigen Hocker liegt, der
          höheres Beobachten nicht bequem ermöglicht, aber das stimmt
          natürlich nicht. Es ist der Deep-South-Virus! Nachdem ich einen durch
          das Horizont-Seeing furchtbar wabernden (und für mich eher unspannenden) Doppelstern
            Nr. XY-Irgendwas bestaunen durfte (für was
          hat er eigentlich eine Achtzöller, wenn er sich dann waberende
            Sternscheibchen anschaut? :-)), mache ich mich auf den Weg zur
            Holmberg II. Der Sky
          Atlas dient zur Grob-Suche, eine extra ausgedruckte Karte für das
          Finetuning. Um es kurz zu
          machen: Ich hielt die ausgedruckte Karte mindesten eine dreiviertel
          Stunde lang um 90° gedreht falsch herum und bog deswegen immer wieder
          in die falsche Richtung ab. Wie peinlich! Schließlich war mir
            Holmberg II schon völlig egal und ich wollte wenigstens nur noch die
          Position finden, bis mir mein Fehler endlich auffiel und zwei Schwenks
          weiter das Zielgebiet im Okular war. Und da war tatsächlich was,
          etwas ganz schwaches nebeliges bei einem schwachen Sternchen. Ich
          ließ Matthias, ohne ihm vorher meine Sichtung genau zu erläutern,
          durch das TAL schauen. Er konnte die Beobachtung bestätigen. Während er dann
          sofort wieder den Süden beackerte, besuchte ich noch NGC 4236, um
          dann ebenfalls in den Süden abzutauchen. Schließlich habe ich durch
          die Sucherei und zwei Aufwärmpausen ganz schön Zeit verloren, so
          dass ich die weiteren Nord-Objekte doch nicht mehr ansteuern wollte.
          Stattdessen verifizierte ich die Sichtung von NGC 3621 und begab mich
          dann in die Gegend von M 83, wo Matthias schon einige Zeit
          beobachtete. Während er sich dann so gegen 04:00 Uhr ans abbauen
          machte, nutzte ich noch eine seiner Karten und steuerte zum Schluss
          NGC 5102 im Centaurus an.  
  
   Mittwoch,
          26. 02. 2003 Nach relativ
          kurzem aber erholsamen Schlaf und touristischem Tages-Programm in
          Regensburg folgen wieder Teleskop-Aufbau etc. so dass es gegen 20:30
          Uhr dann mit dem Spechteln los geht. Ich
          beginne, Deep-South hin oder her, mit einigen unspektakulären Haufen
          im Stier, nachdem ich vorher im Orion an einer angeblichen MCG-Galaxie
          gescheitert bin, die sich im nachhinein aber auf dem DSS-Bild als
          Reflexions-Nebel entpuppte. Dieses Objekt muss ich irgendwann noch
          einmal unter die Lupe nehmen. Dann
            mache einen kurzen Abstecher in den Süden
          zu einer "Empfehlung" von Matthias, um dann bis ungefähr
          ein Uhr weitere Haufen im Einhorn und im Fuhrmann zu beobachten.
          Matthias spekuliert noch auf zwei Kugelsternhaufen im Wolf, ist aber
          recht müde, so dass er beschließt, etwas zu schlafen, bis der Wolf
          in passable Beobachtungs-Position gerückt ist. Die Zeit bis dahin nutze ich,
          um fünf noch fehlende H400-Objekte im Großen Bären sowie einige
          andere Galaxien zu beobachten. Dann stopfe ich mein 12er Nagler in
          Mattias' Achtzöller und genieße nach einiger Sucherei (klar, er hatte
          ja leider einen Sucher und keinen Finder montiert :-) ) M81 und M82,
          die bei 100fach beide gleichzeitig im Gesichtsfeld stehen. Lecker!
           Schließlich
          wecke ich Matthias und bis er wieder aktiv ist, beobachte ich unter
          anderem zwei weitere mir noch fehlende H400-Objekte in Virgo bzw.
          Hydra. Dann folgt NGC 5824,
          während Matthias schon abtaucht zu NGC 5986. Mit seiner Aufsuchkarte
          und meinem inzwischen vereisten Sky Atlas folge ich ihm mit dem TAL. Ich bin
          erstaunt, wie viele Sterne man hier 3° über dem Horizont immer noch
          sieht. Es waren Ausnahme-Bedingungen. Der Kugelsternhaufen steht so tief, dass wir erst mal durch das
          Geäst einiger Birken blicken. Ungefähr zehn Minuten lang verfolgen wir die
          anvisierte Stelle durch das Geäst. Matthias, der mit seinem Teleskop
          ein paar Meter westlich neben mir war, hatte zuerst freie Sicht, bei
          mir dauerte es noch eine Minute. Wir waren beide erstaunt, dass der
          Kugelsternhaufen ohne größere Schwierigkeiten schwach aber gut
          sichtbar war. Die einsetzende Dämmerung setzte weiteren Beobachtungen
          dann aber ein Ende. Wir warteten noch den Aufgang des Mondes ab, dessen
          Sichel sich zur Venus gesellte und einen schönen Ausklang dieser
          Beobachtungsnacht  bildete.
              
            
  
            
  
            
   Donnerstag,
          27. 02. 2003 Wie vom
          Wetterbericht vorhergesagt, zogen während unseres zweiten Ausflug in
          die Umgebung tagsüber schon ein paar Wolken durch und auch die Nacht
          sollte bewölkt sein. Das störte uns aber kaum. Matthias wollte am
          nächsten Tag wieder heimfahren und ich hatte durch die durchwachte
          Nacht in kleines Schlafdefizit aufgebaut. Deshalb stellten wir uns
          diesmal auch nur auf die Terrasse, wovon zwar die Sicht ziemlich
          eingeschränkt war aber dafür der Auf- und Abbau wesentlich schneller
          möglich war. Das einzige
          Objekt, das ich ernsthaft beobachtete, war der Medusa Nebel, der sich
          heute ganz schwach zeigte und mit Matthias' UHC-Filter sowie im
          Achtzöller etwas besser sichtbar war. Weiterhin beobachteten wir den
          Orionnebel mit seinem geschlossenen südlichen Bogen sowie Saturn und
          Jupiter bei erstaunlich gutem Seeing oder Sirius mit zig
          Beugungsringen und in allen Farben schillernd im TAL :-), bis
          schließlich sehr schnell Wolken aufzogen.  | 
         
       
     
    
       
     
    
      
      
        
          | 
       Objekte der drei
      Nächte in Reihenfolge
      der Beobachtung 
       
      
      (die roten Objekte sind neu in
      meiner Liste) 
           | 
         
       
      
     
      
    
      
      
        
          | 
       Dienstag, 25.02.03
            | 
         
        
          | 
      Ruprecht 1 | 
          
      32x: mittelgroß, schwach aber gut sichtbar, sprecklig, spitzes längliches Dreieck, 54x: aufgelöst, dicht, drei mittelhelle Sterne an der Nordseite bilden ein Dreieck, davon ausgehend läuft nach Süden hin eine lange schmale Spitze aus schwächeren Sternen | 
         
        
          | 
      Collinder 121 | 
          
      32x: sehr groß, locker, ein sehr heller Stern mit mehreren mittelhellen Sternen, gut erkennbar aber etwas verstreut, unregelmäßig | 
         
        
          | 
      M 41 | 
          
      mit bloßem Auge als diffuser Fleck sichtbar, 32x: sehr groß, hell, unregelmäßig, relativ dicht, unterschiedlich helle Sterne,  zur Mitte hin etwas dichter werden, im leicht ovalen mittleren Bereich befinden sich hellere Sterne, umgeben von etwas schwächeren Sternen zum Rand hin, unregelmäßig strukturiert in zahlreiche Sterngruppen und Sternketten | 
         
        
          | 
      Ruprecht 11 | 
          
      32x und 54x: klein, schwach aber gut sichtbar, dreieckig bzw. V-förmig, mehrere Sterne ungefähr gleicher Helligkeit | 
         
        
          | 
      Basel 11A | 
          
      54x und 96x: um einen hellen störenden Stern herum, mittelklein, mehrere schwache Sterne, relativ dicht, unregelmäßig | 
         
        
          | 
      NGC 2374 | 
          
      32x: mittelgroß, mittelhell, ovales spreckliges Areal in der Mitte, darum herum weitere leicht unterschiedlich helle Sterne, 54x: aufgelöst, unregelmäßig strukturiert | 
         
        
          | 
      Haffner 8 | 
          
      32x: mittelklein, schwach aber gut sichtbar, schwacher diffuser ovaler Nebel mit einem schwachen Sternchen im nordöstlichen Bereich, 54x: sprecklig, 96x: aufgelöst, sehr dicht, ein schwach aber gut sichtbarer und zahlreiche schwache Sterne fast gleicher Helligkeit sowie ein etwas hellerer, zur Mitte hin etwas dichter, durch ein dünnes sternfreies Band in zwei Hälften geteilt | 
         
        
          | 
      NGC 2396 | 
          
      32x: mittelklein, mittelhell, halbkreisförmige Sternkette mit mitteldichtem Haufen an der Nordwestseite, ein hellerer Stern am westlichen Ende, heller (Dreifach-) Stern nördlich etwas daneben | 
         
        
          | 
      Melotte 71 | 
          
      32x: mittelgroß, mittelhell, rundlich, sprecklig, 54x und 96x: aufgelöst, sehr dicht, schmales Sterndreieck am südwestlichen Rand, sehr viele schwache Sterne fast gleicher Helligkeit | 
         
        
          | 
      NGC 2423 | 
          
      32x: mittelhell, groß, rundlich-oval, relativ dicht, mittelhelle Sterne gleicher Helligkeit mit einem etwas helleren, unregelmäßig strukturiert, bei M 47 | 
         
        
          | 
      M 47 | 
          
      mit bloßem Auge als diffuser Fleck sichtbar, 32x und 54x: sehr groß, sehr hell, mitteldicht, stark unterschiedlich helle Sterne, unregelmäßig strukturiert, zur Mitte hin etwas heller und dichter | 
         
        
          | 
      NGC 2425 | 
          
      32x - 96x: sehr klein, schwach, diffus, rundlich-oval, bei 54x am besten sichtbar | 
         
        
          | 
      M 46 | 
          
      32x: und 54x: sehr groß, hell, rund, sehr viele mittelhelle Sterne gleicher Helligkeit, sehr dicht, zur Mitte hin etwas dichter werdend, aufgelöst, enthält den PN NGC 2438 im nördlichen Randbereich | 
         
        
          | 
      NGC 2438 | 
          
      PN in M46, 32x und 54x: mittelhell, wie ein unscharfer Stern bzw. sehr klein, 96x und 169x: schwach aber gut sichtbar, rund, klein, rundes verwaschenes Scheibchen, gleichmäßige Helligkeit, schwaches Sternchen östlich direkt am Rand | 
         
        
          | 
      NGC 2414 | 
          
      32x und 54x: klein, schwach aber gut sichtbar, oval, relativ dicht, ein hellerer Stern am westlichen Rand | 
         
        
          | 
      NGC 2409 | 
          
      32x und 54x:klein, hell, dicht, dreieckig, ein heller Stern im Zentrum mit drei gleich hellen etwas schwächeren Sternen außenherum, 96x: weiterer schwacher Stern erkennbar | 
         
        
          | 
      Bochum 6 | 
          
      32x und 54x schwach, klein, diffus, oval, mit einem etwas helleren Stern nicht ganz in der Mitte | 
         
        
          | 
      NGC 2432 | 
          
      32x: stark länglich, mittelgroß, mittelhell, sprecklig, 54x und 96x: Sternkette am Ostrand in Nord-Süd-Richtung mit spreckligem Hintergrund im Bereich der Sternkette und etwas westlich daneben, dicht, Sterne ungefähr gleich hell, leicht unregelmäßig | 
         
        
          | 
      Holmberg II | 
          
      32x und 54x: sehr schwach, diffus nebelig um einen schwach aber gut sichtbaren Stern (GSC 4377:2371) sowie westlich dieses Sterns, südlich dieses Sterns sollen sich zwei weitere sehr schwache Sterne eng daneben befinden, die aber nicht sichtbar waren. Vermutlich tragen sie zum deutlich nebeligen Eindruck um den helleren Stern herum bei, aber der westliche davon liegende, sehr schwach sichtbare Teil sollte sicher von der GX stammen. | 
         
        
          | 
      NGC 4236 | 
          
      32x: extrem groß, länglich, schwach aber gut sichtbar, sehr blass, diffus, kontrastarm, zur Mitte hin nicht heller werdend, einige zum Teil störende Sterne im Umfeld | 
         
        
          | 
      NGC 3621 | 
          
      54x und 96x: mittelgroß, sehr schwach, sehr blass, zur Mitte hin kaum heller werdend, diffus, oval, zwei Sterne südlich eng daneben und ein weiterer etwas schwächerer Stern nordwestlich eng daneben | 
         
        
          | 
      M 83 | 
          
      32x: sehr groß, sehr hell, rundlich-oval,  helles Zentrum, diffus, 54x: länglich-oval, deutlich hellerer, sehr kleiner Kern, einige Sterne eng außenherum, erscheint blickweise schwach strukturiert | 
         
        
          | 
      NGC 5253 | 
          
      54x: schwach, mittelklein, diffus, oval bzw. schwach rechteckig (?), zur Mitte hin etwas heller werdend, je ein Stern nördlich und westlich eng daneben | 
         
        
          | 
      NGC 5102 | 
          
      54x: schwach, mittelklein, oval, zur Mitte hin kaum heller, sehr heller, störender Stern (Iota Cen) etwas westlich daneben und mittelheller Stern nordwestlich daneben | 
         
        
          | 
       Mittwoch, 26. 02. 2003  | 
         
        
          | 
      NGC 1996 | 
          
      32x und 54x: groß, schwach, aufgelöst, mitteldicht, schwache Sterne, unregelmäßig, nicht rund, leicht zu übersehen | 
         
        
          | 
      DoDz 4 | 
          
      32x: groß, locker, unterschiedlich helle Sterne, absolut unauffällig, Haufen kaum erkennbar, nur einen minimale Häufung hellerer Sterne | 
         
        
          | 
      NGC 1802 | 
          
      32x: groß, locker, unterscheidlich helle Sterne, unauffällig aber als schwache Sternanhäufung erkennbar | 
         
        
          | 
      NGC 1746 | 
          
      mit bloßem Auge ziemlich schwach als diffuser Fleck erkennbar, 32x: sehr groß, hell, unterschiedlich helle Sterne, zur Mitte hin ein wenig dichter werdend, unregelmäßig strukturiert | 
         
        
          | 
      DoDz 3 | 
          
      32x und 54x: mittelgroß, locker, einige Sterne bilden eine fast rechtwinklig geknickte Sternkette, gut sichtbar, da außenherum relativ wenige Sterne sind | 
         
        
          | 
      Ruprecht 3 | 
          
      32x: klein, schwach aber gut sichtbar, diffus, länglich-oval, 54x: sprecklig, ein etwas hellerer Stern am östlichen Rand, 96x: aufgelöst, einige schwache Sterne, dicht | 
         
        
          | 
      Ruprecht 2 | 
          
      54x: ziemlich schwach, mittelklein, diffus, rundlich, schlecht sichtbar | 
         
        
          | 
      Collinder 104 | 
          
      32x und 54x: groß, mittelhell, zahlreiche mittelhelle und schwächere Sterne bilden eine schöne lange, fast gerade, dünne regelmäßige Sternkette | 
         
        
          | 
      Collinder 107 | 
          
      32x: vier helle Sterne bilden ein sehr großes schmales Rechteck, wobei an der südlichsten Ecke eine schwache Sternansammlung liegt, ansonsten absolut unauffällig | 
         
        
          | 
      Collinder 96 | 
          
      32x: groß, locker, Abgrenzung zur Umgebung schwierig, leichte Ansammlung unterschiedlich heller Sterne, in der Mitte etwas dichter, leicht gebogen | 
         
        
          | 
      Collinder 106 | 
          
      sehr groß, hell, locker aber gut erkennbar, bestehend aus mehreren gleich hellen Sternen, mitteldicht, flaches Dreieck aus drei hellen Sternen nördlich daneben | 
         
        
          | 
      Stock 10 | 
          
      32x: groß, locker, wie ein längliches Parallelogramm, drei hellere Sterne im Nordosten mit einigen mittelhellen und schwächeren Sternen südwestlich davon | 
         
        
          | 
      Collinder 62 | 
          
      32x: groß, mehrere unterscheidlich helle Sterne, sehr locker, kaum von der Umgebung zu unterscheiden, heller Stern am östlichen Rand | 
         
        
          | 
      King 8 | 
          
      32x:schwach aber gut sichtbar, klein, diffus mit einem schwachen Stern im östlich Bereich, 54x: insgesamt drei Sterne mit einem schwachen diffusen Hintergrund, nördlich daneben befindet sich eine Sternkette mit der Form einer 2 | 
         
        
          | 
      
      NGC 2192 | 
          
      32x und 54x: mittelklein, schwach aber gut sichtbar, diffus, rund, zur Mitte hin kaum heller, drei Sterne mit nach Osten abnehmender Helligkeit nordöstlich daneben, 96x: ziemlich schwach, leicht sprecklig | 
         
        
          | 
      
      NGC 3877 | 
          
      32x und 54x: mittelhell, mittelgroß, edge-on, diffus, zur Mitte hin kaum heller werdend, Stern nordwestlich eng daneben, sehr heller stark störender Stern (Chi UMa) nördlich daneben, 96x: schwach, sehr kleiner etwas hellerer Kern | 
         
        
          | 
      
      NGC 3769 | 
          
      32x und 54x: schwach aber gut sichtbar, mittelklein, länglich, zur Mitte hin etwas heller | 
         
        
          | 
      
      NGC 3726 | 
          
      32x und 54x: mittelhell, mittelgroß, länglich-oval, diffus, zur Mitte hin kaum heller, mittelheller Stern am nördlichen Ende fast am Rand | 
         
        
          | 
      
      NGC 4013 | 
          
      54x: schwach aber gut sichtbar, mittelklein, diffus, edge-on, schwacher Vordergrundstern (!) genau im Zentrum | 
         
        
          | 
      
      NGC 4051 | 
          
      32x und 54x: groß, hell, diffus, länglich-oval, heller stellarer Kern, Stern westlich sehr eng daneben | 
         
        
          | 
      
      NGC 3938 | 
          
      groß, hell, rund, diffus, zur Mitte hin kaum heller werdend, heller Stern nordwestlich daneben | 
         
        
          | 
      
      IC 750 | 
          
      
      54x: schwach aber gut sichtbar, klein, diffus, länglich-oval, zur Mitte hin deutlich heller werdend, heller Stern westlich daneben | 
         
        
          | 
      
      IC 749 | 
          
      
      54x: sehr schwach, blass, klein, heller störender Stern südwestlich daneben | 
         
        
          | 
      
      NGC 4111 | 
          
      32x und 54x: edge-on, dünn, mittelgroß, hell, zur Mitte hin deutlich heller werdend mit einem stellaren Kern, heller Stern nordöstlich daneben | 
         
        
          | 
      
      NGC 4143 | 
          
      32x: sehr hell, sehr klein, 54x und 96x: oval, deutlich hellerer stellarer Kern, heller Stern südwestlich daneben | 
         
        
          | 
      
      NGC 4138 | 
          
      32x: klein, mittelhell, 54x: länglich-oval, zur Mitte hin heller werdend mit hellerem Kern, Stern nordwestlich eng daneben | 
         
        
          | 
      
      NGC 3941 | 
          
      32x und 54x: klein, hell, oval, deutlich helleres stellares Zentrum | 
         
        
          | 
      
      NGC 3813 | 
          
      32x und 54x: klein, schwach aber gut sichtbar, länglich-oval, diffus, zur Mitte hin kaum heller werdend | 
         
        
          | 
      
      NGC 3665 | 
          
      32x und 54x: mittelhell, mittelklein, oval, deutlich hellerer stellarer Kern, Stern südöstlich eng daneben | 
         
        
          | 
      
      NGC 5044 | 
          
      54x: schwach aber gut sichtbar, klein, diffus, rundlich, zur Mitte hin etwas heller werdend | 
         
        
          | 
      
      NGC 5054 | 
          
      32x und 53x: schwach, mittelklein, blass, diffus, oval, zur Mitte hin kaum heller, bildet mit zwei Sternen
      (süd)westlich ein Dreieck | 
         
        
          | 
      
      NGC 5170 | 
          
      32x und 54x: mittelgroß, schwach, diffus, länglich, zur Mitte hin kaum heller | 
         
        
          | 
      
      NGC 5694 | 
          
      32x: wie ein unscharfer Stern, 54x und 96x: sehr klein, mittelhell, diffus, rund, gleichmäßige Helligkeit, fast wie ein PN, zwei ähnlich helle Sterne sehr eng südlich daneben | 
         
        
          | 
      
      NGC 5824 | 
          
      32x und 54x: mittelhell, mittelgroß, rund, diffus, zur Mitte hin deutlich heller werdend | 
         
        
          | 
      
      NGC 5986 | 
          
      32x und 54x: schwach, mittelklein, diffus, blass, zur Mitte hin etwas heller, bildet ein Dreieck mit zwei helleren Sternen östlich | 
         
        
          | 
       Donnerstag, 27. 02. 2003  | 
         
        
          | 
      M 42 | 
          
      extrem hell und groß, mit bloßem Auge leicht zu sehen, sehr viele Strukturen: hellster Bereich um das Trapez herum, daneben von Norden her eine große, dunkle, leicht gebogen Einkerbung, etwas südlich davon weitere kleine dunklere und hellere Areale, daneben weitere Sterne, nach Osten ein auslaufender, schärfer begrenzter Nebelarm, nach Westen viel breiter und immer schwächer werdend. Helligkeitsunterschiede im südwestlichen Bereich, ein sehr schwacher Bogen erstreckt sich südlich unterhalb von NGC 1980 vom Ostteil zum Westteil | 
         
        
          | 
      PK 205+14.1 | 
          
      (= Abell 21, Medusa Nebel), 32x und 54x: sehr schwach und blass, groß, ungefähr oval, bei einem mittelhellen Stern (GSC 776:1339 ?) und knapp westlich davon  (= östlicher Teil des Nebels), 54x eventuell zweiter sehr schwacher und blasser mittelkleiner Nebelfleck etwas südwestlich davon (= westlicher Teil des Nebels) | 
         
       
      
     
     
      | 
   
  
     | 
   
 
  
  
  
 |